Volksmusik-Legende Slavko Avsenik ist gestorben
electrola
Freitag, den 03. Juli 2015 um 15:00 Uhr
HEAD OF FOLK MUSIC

Volksmusik-Legende Slavko Avsenik ist gestorben

Slowenien. Die Musikwelt trauert um Slavko Avsenik, der am 2. Juli 2015 im Alter von 85 Jahren einer schweren, kurzen Krankheit erlegen ist. Der Ort Begunje in der slowenischen Region Oberkrain hat seinen großen Sohn verloren.

Das Lebenswerk von Slavko Avsenik ist nicht hoch genug zu würdigen. Der volkstümlichen Unterhaltungsmusik hat er durch den von Ihm und seinen Bruder Vilko kreierten Oberkrainer-Sound vor mehr als 60 Jahren eine frische Stilistik gegeben und das Genre nahezu revolutioniert. Dem Künstler gelang es, in die bodenständige Musik seiner Heimat moderne Elemente einfließen zu lassen, wovon viele direkt aus dem Jazz übernommen wurden. Die typische Besetzung Akkordeon, Bariton oder Bass, Gitarre, Klarinette und Trompete ist und war stilbildend, der Sound aus dem Repertoire zahlreicher Musikgruppen nicht mehr wegzudenken. Bis heute beeinflusst seine Musik heranwachsende Musikergenerationen.

Die Oberkrainer Musik ist durch Slavko Avsenik zum zeitlosen Markenzeichen geworden

Im Laufe der Karriere verkauften „Slavko Avsenik und seine Original Oberkrainer“ über 36 Millionen Schallplatten, die Gruppe wurde mit 31 Gold, Platin und einem Diamant Tonträger (10 Mio. verkaufte Schallplatten) in den verschiedenen Ländern Europas ausgezeichnet. Aus der Feder des Autodidakten Avsenik und seines Bruders Vilko stammen über 1000 Musikstücke. Avseniks Titel „Trompetenecho“, der größte Hit der ORIGINAL OBERKRAINER, eröffnete als Erkennungsmelodie 20 Jahre lang die Eurovisions-Sendung „Musikantenstadl“ und zählt bis heute zum Standard Repertoire nahezu jeder volkstümlichen Formation. Von der deutschen Urheberrechts-Gesellschaft GEMA wurde das „Trompetenecho“ 2004 als das „meist aufgeführte Instrumentalstück des Jahrhunderts“ ausgezeichnet. Seine neue Volksmusik aus Oberkrain baute Brücken über die politischen Systeme hinweg und verband Menschen miteinander, die durch Schlagbäume getrennt waren.

Slavko Avsenik & seine Original Oberkrainer
electrola

„Hvala lepa“. Danke, Slavko Avsenik.

Slavko Avsenik hinterlässt seine Frau Brigitta, mit der er über 60 Jahre verheiratet war und die drei Söhne Slavko Jun., Martin und Gregor. Das musikalische Erbe des „Revolutionärs der Volksmusik“ wird von der Familie, seinem Sohn Gregor sowie seinem Enkel Saso Avsenik in 2. & 3. Generation erfolgreich gepflegt. Als letzte Ruhestätte hat er selbst Begunje, seinen Heimatort, den Ort seiner Familie, auserwählt. Fans, Freunde und Wegbegleiter auf der ganzen Welt verabschieden sich mit einem schlichten, aus tiefem Herzen kommenden „Hvala lepa“. Danke, Slavko Avsenik.

SERVUS TV zeigt aus aktuellem Anlass heute um 21:15 Uhr in Deutschland (Erstausstrahlung) und Österreich die Dokumentation „Das Lebenswerk von Slavko Avsenik“.

Auszüge aus der Vita von Slavko Avsenik

  • 31 GOLD-/PLATIN-/DIAMANT-SCHALLPLATTEN für über 36 MIO verkaufter Tonträger in 40 Ländern der Welt
  • Autor von über 1000 Kompositionen
  • GOLDENES MIKROPHON als „VOLKSMUSIKANT DES JAHRHUNDERTS“
  • GOLDENES GRAMMOPHON (Stiftung DT.GRAMMOPHON /Auszeichnung für besondere musikalische Verdienste)
  • 1975 Deutscher Schallplattenpreis (dt.Phono-Akademie / Prod. „Goldene Klänge aus Oberkrain“)
  • 1979 GOLDENE ROSE Österreich (meistgespielter Autor)
  • 1979 Aufnahme in „Who is Who – The people lexicon“
  • 1981 GOLDENER LÖWE RTL (Radio Luxemburg)
  • 1983 SILBERNER STERN der Teilrepublik Slowenien (Staatsauszeichnung für besondere Verdienste)
  • 1987 Eintrag im GUINESS BUCH DER REKORDE : „HEAD OF FOLK MUSIC“
  • 1990 HERMANN – LÖNS – MEDAILLE in PLATIN
  • 1990 VÖ Lehrbuch „Spielen wie Slavko Avsenik“
  • 1999 AUFTRITT VOR US-PRÄSIDENT Clinton
  • 1999 ORDEN DER FREIHHEIT der Republik Slowenien
  • 2003 VÖ Sonderbriefmarke der slow. Post
  • 2004 GEMA-Auszeichnung Titel Trompetenecho als „JAHRHUNDERTHIT“ (meistaufgeführtes Instrumental des Jahrhunderts)
  • Ehrenbürgerschaft in Cleveland/ USA
Textquelle: electrola